Auswahl Bewertungsgrundlage

Die Grundlagen für die Bewertung treffen Sie, nachdem Sie in die Bearbeitungsphase Erfassung der Ist-Bestände gewechselt haben.

Dabei stehen folgende Bewertungsgrundlagen zur Auswahl:

  • mittlerer Einkaufspreis
  • letzter Einkaufspreis
  • kleinster Einkaufspreis
  • grösster Einkaufspreis
  • mittlerer Lagerwert
  • realer Lagerwert (nur bei Seriennummernartikeln)
  • Kalkulationspreis

Sie können für die prozentuale Auf- bzw. Abwertung der Inventurwerte einen Berechnungsfaktor sowie Vorgaben für die Rundung eingeben (z.B. 0,9 Abwertung auf 90%).

Abbildung 1.1057: Inventurbewertung

Hinweis: Eine gewählte Auf- bzw. Abwertung betrifft jedoch nur die laufende Inventur, löst damit keine Umbewertung des Lagerbestandes aus.

Realer Lagerwert bei Seriennummernartikel

Bei dieser Bewertungsart werden nur Seriennummernartikel jeweils mit ihrem tatsächlichen Lagerwert bewertet. Diese Bewertungsart sollten Sie immer erst zum Schluss vornehmen, damit die Werte nicht bei einem erneuten Bewertungslauf mit einer anderen Bewertungsgrundlage wieder überschrieben werden.

Beim Eintragen der Ist-Bestände wird das Feld ”Wert” entsprechend der eingestellten Bewertungsgrundlage automatisch mit gefüllt. Dieser Wert kann aber auch manuell eingetragen werden.

Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Bewertungsansätze während der Inventur nochmals zu ändern. Legen Sie zunächst die Bewertungsgrundlagen neu fest und wählen Sie dann unter das Untermenü Bewertung. Wahlweise ist eine Neubewertung für die komplette Liste oder nur für alle bereits gezählten Einträge möglich.

Inventurlistendruck

Im Untermenü Extras / Drucken auf der Seite Erfassung der Ist-Bestände können Sie Ihre Zähl- oder Inventurlisten ausdrucken.

Beim Druck der Zähllisten bzw. der Inventurliste kann innerhalb des Lagers nach verschiedenen Kriterien, u.a. z.B. nach Artikelnummer, Bezeichnung, Artikelgruppe, Wert sortiert werden.

Hierfür stehen durch das Programm folgende Bewertungsgrundlagen zur Verfügung:

  • mittlerer Einkaufspreis
  • letzter Einkaufspreis
  • kleinster Einkaufspreis
  • grösster Einkaufspreis
  • mittlerer Lagerwert
  • realer Lagerwert (nur bei Seriennummernartikeln)
  • Kalkulationspreis

Sie können für die prozentuale Auf- bzw. Abwertung der Bewertungspreise einen Berechnungsfaktor sowie Rundungsvorgaben festlegen. (z.B. 0,9 Abwertung auf 90%)

Beim Eintragen der Ist-Bestände wird das Feld Wert entsprechend der eingestellten Bewertungsgrundlage automatisch mit gefüllt. Diesen Wert können Sie aber auch manuell eintragen.

Sie können die Bewertungsansätze während der Inventur nochmals ändern. Legen Sie zunächst die Bewertungsgrundlagen neu fest und wählen Sie unter Extras das Untermenü Bewertung.

Wahlweise ist eine Neubewertung für die komplette Liste oder nur für alle gezählten Einträge möglich. 

Hinweis: Eine gewählte Auf- bzw. Abwertung betrifft jedoch nur die laufende Inventur, löst damit keine Umbewertung des Lagerbestandes aus.